NFC-Reader

Kleine Neuerwerbung, um möglichst unter Mint, Raspian und Windows mit kontaktlosen Medien arbeiten zu können. Und natürlich haben wir ein Gerät vor uns, welches diverse Normen erfüllt und damit explizit einige Transpondertypen aus der 14443-Welt lesen kann. Soviel ‘mal, um die Aussage “NFC” etwas zu präzisieren.

Mit unserem ACR122 können wir alle im Kontext von NFC gebräuchlichen Typen wie Mifare -Ultralight, -Classic, -Desfire usw. ansprechen. Darüber hinaus auch kontaktlose Prozessorkarten und 14443B-Typen, jedoch wiederum keine I-Code, welche nach ISO15693 kommunizieren. Aber die erstgenannten genügen uns, da sowohl die meisten moderner Chipkarten-Lösungen als auch NFC-Label auf diesem Protokoll aufsetzen.

Heutzutage kommen für RFID-Leser verschiedener Fabrikate Treiber mit oder sind in den Repositories der Betriebssysteme vorhanden. Oft auch schon diverse Anwendungssoftware. Feig bietet das sowohl für Windows als auch andere OS. Der ACR122 als Leichtgewicht hat uns aber positiv überrascht, den den können wir nun in Windows wie auch in diversen Tools unter Mint und Debian verwenden. Da braucht es nicht mehr den Anschluss von mehreren Lesern und wir können alles über unser neues Teil machen…

Swen Hopfe

iPhone-Wallet und Präsentation am 09.09.14

Und Spiegel Online trägt zum 01.09. auch zu Mutmaßungen bei, wie per Link unten „Kooperation mit Kreditkartenfirmen: Apple macht iPhone zu digitaler Geldbörse“ zu lesen…

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/apple-einigt-sich-offenbar-mit-visa-mastercard-amex-auf-bezahldienst-a-989136.html

Scheint ja recht toll und neu zu sein, was Apple da vor hat ;-). Hoffentlich vergessen wir in ein paar Jahren nicht die eigentlichen Urheber einer existierenden Technologie. Aber vielleicht braucht es auch einfach nur wieder jemanden, der genügend Energie hinter ein Thema setzt, setzen kann…

Swen Hopfe

Bei Apple nun doch NFC demnaechst…

Auf Omnicard.de wurde am 02.09.14 berichtet: „Laut Medienberichten will Apple die kommende Generation seines Handys, das in Kürze vorgestellt werden soll, auch zur digitalen Brieftasche machen und hat sich dafür Unterstützung aus der Finanzbranche gesichert. Der Konzern hat…“

Den Original-Artikel kann man hier nachlesen:
https://www.omnicard.de/index.php/de/aktuelles-a/mpayment/5276-apple-nun-doch-nfc-und-bezahlen-mit-dem-iphone

Alles vielleicht nicht so wichtig für die Gesamtsituation, da ja Android einen nunmehr recht großen Anteil von 80 Prozent der aktuellen Smartphone-Nutzer abdeckt und dort schon länger NFC-Phones existieren. Aber dennoch eine interessante Nachricht. Wichtiger aus unserer Sicht eher die Akzeptanz-Seite, wo es eine entsprechende Ankündigung gibt, das Mastercard sich für 2018 das Ziel gesetzt hat, kontaktlose Terminals in Deutschland flächendeckend ausgerollt zu haben (siehe letzter Artikel)…

Swen Hopfe

Kontaktlos Bezahlen bis 2018 „ueberall“ bei MCI

Und das plant Mastercard (für Deutschland). Ein entsprechender Artikel wurde auf Omnicard.de Ende August veröffentlicht, der so lautet:

„MasterCard hat mitgeteilt, dass das Unternehmen bis 2018 bei allen deutschen Händlern, die MasterCard und Maestro akzeptieren, standardmäßig das kontaktlose Bezahlen einführen will. „Deutschland zählt zu den strategisch wichtigen Märkten für uns“, so Pawel Rychlinski…“

Nachzulesen auf:
https://www.omnicard.de/index.php/de/aktuelles-a/epayment/5268-mastercard-plant-kontaktlos-bezahlen-bis-2018-%C3%BCberall-in-deutschland

Swen Hopfe

Positive Zwischenbilanz bei girogo

Omnicard.de hat veröffentlicht: „Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e.V. hat knapp 2 Jahre nach der Einführung der kontaktlosen Bezahlfunktion girogo eine positive Zwischenbilanz gezogen. Aktuell…“

Möchte man also gerne glauben, denn die Verbreitung von kontaktlosem Bezahlen per Smartcard (sei es bei Debit oder Kredit) ist wohl eine gute Sache für diejenigen, welche aus der Kartenbranche kommen. Das Engagement von DSV und DSGV ergab auch einen Fortschritt auf der Anwenderseite bzw. den Nutzermedien, welche in größerer Zahl emmittiert wurden. Tatsächlich wichtig, um einen Status Quo zu schaffen.

Die Akzeptanzseite und die Nutzung der zur Verfügung stehenden Terminals ist dann die zweite Komponente, um die sich alles dreht. Und auch darum geht der entsprechende Artikel, nachzulesen unter:

http://www.omnicard.de/index.php/de/aktuelles-a/epayment/4993-positive-zwischenbilanz-bei-girogo

Start von neuen Projekten

… fuer kontaktloses Bezahlen. Ist man in diesen Tagen Kunde einer großen deutschen Privatkundenbank oder wohnt im Raum Hannover, dann hat man vielleicht an einem dieser beiden Programme für kontaktloses Bezahlen teil und auch eine neue Kreditkarte oder girocard bekommen. Die dann etwa für Kredit oder Börse kontaktlos funktioniert. Interessant, dass dies eben für verschiedene Plattformen und eben auch in Deutschland funktioniert. Und das ist gut so.
Außerdem hat man vielleicht auch über Spiegel oder report München (in Zeitungen und im Fernsehen) noch ordentlich zusätzliche Information bekommen. Wie mit jeder neuen Technologie tauchen neue Angriffsszenarien auf, manche Ansätze mag man überdenken, manche sind eher einfach schlecht recherchiert.

Persönlich glaube ich, dass sich die aktuelle Plattform eignet und dass es nicht nur eine „gute Idee“ sondern eine Wettbewerbsnotwendigkeit in Deutschland ist, bspw. mit Paywave oder girogo in der Breite zu den Kunden zu gehen. Soll aber nicht heißen, dass der Kunde und sein Geld vernachlässigt werden dürfen. Einerseits ist von „deutschen Skrupeln“ die Rede, andererseits ist man von den neuen Möglichkeiten (Kleinbeträge bezahlen funktioniert endlich mal schneller als Bargeld hingeben) durchaus beeeindruckt. Schade, dass eben der Kunde die Technik selber nicht nachvollziehen kann und auf die Infos „von außen“ angewiesen ist…

Aufschwung beim kontaktlosen Bezahlen

Es tut sich also vermehrt etwas beim kontaktlosen Bezahlen in Europa. Etwas länger schon sind diverse Projekte in Asien am Laufen. Auch in Ländern, die gerne noch als Schwellenländer bezeichnet werden, wurden bereits kontaktlose Bezahlkarten herausgegeben. So wurde auch von Gemalto unlängst publiziert, dass man die erste EMV-Bezahlkarte produziert hat, die in Brasilien ausgegeben wird. So registriert man positiv auch, wenn man hört, dass dies Morpho für eine erste ungarische Bank mit Mastercard PayPass nun auch tut.
Davon hat der geneigte Nutzer in Deutschland erst einmal wenig natürlich. Ist man Anwender, sieht man das auch recht entspannt und schaut, was man im Einzelfall von seiner Bank geboten bekommt und was man im Speziellen davon hat. Ist man in der Branche tätig, darf man hingegen etwas Sorge haben darüber, ob hierzulande auch etwas in die Gänge kommt und man nicht hinten ansteht. Darüber hinaus überlegt man dann, wie das eigene Unternehmen partizipieren kann. Denn sicher ist das Ganze auch ein technologisches und wirtschaftliches Thema, allen Vorbehalten oder persönlichen Befindlichkeiten zum Trotz.

Aber auch in Deutschland tut sich doch einiges. Solcherlei Entscheidungen werden ja längst auch nicht mehr nur im nationalen Zusammenhang getroffen. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass für 2012 einige Banken kontaktloses Bezahlen einführen wollen, genannt sind hier comdirect, DKB, BW-Bank, Targobank, Volkswagen Bank und die Landesbank Berlin, konkret hier die Möglichkeit, mittels PayWave von VISA bezahlen zu können. Aber kontaktloses Bezahlen „einführen“, was heißt das eigentlich? Einführen kann man mit der Ausgabe einer entsprechenden Karte nichts wirklich, wenn man dem Kunden nicht die Möglichkeit gibt, auch damit zu arbeiten. Wie sehen die Anwendungen aus? Oben genannt also PayWave und PayPass auf einer EMV basierten Kreditkarte. Das „Produkt“ soll hier aber weder die Karte oder Kartenanwendung, noch das Regalprodukt sein, was ich damit erwerbe. Vielmehr die möglichst runde und akzeptierte Lösung in meinem täglichen Umgang.

Nicht zu verachten deshalb, dass man seitens der Sparkassen eine Kooperation mit Esso und Douglas eingegangen ist, um dem Karteninhaber diverse Anlaufstellen im Einzugsgebiet bieten zu können. Hier handelt es sich um die kontaktlose Bezahlmöglichkeit über die girocard. 60 Esso-Stationen im Gebiet von Hannover, Wolfsburg und Braunschweig sollen in 2012 angebunden sein. Neben den originären Douglas-Shops sollen 700 Filialen von Thalia, Christ, Applerath und Hussel ebenfalls in 2012 diverse Terminals bieten. Man arbeitet quasi an der Akzeptanz-Front sowie bei den Nutzermedien, denn nach 1 Million Karten in 2012 stehen dann insgesamt 45 Millionen girocards zur Disposition.
Interessant dabei, dass man, ob nun Kredit- oder Debitanwendungen gefragt sind, auf Leserseite allgemein von „NFC-Readern“ spricht. Hier wird im Sprachgebrauch also kein Unterschied mehr gemacht, mit welcher Anwendung oder mit welchem Token die mobile Seite daherkommt. Das freut den Interessierten, denn hier verspricht der Sprachgebrauch zumindest auch schon die „friedliche“ Koexistenz von ganz verschiedenen Kartenlösungen und Bezahllösungen auch per Mobiltelefon. Wo wir insgesamt hinsteuern, bleibt bestimmt noch abzuwarten.

Aber zurück zu den Anfängen. Einige gute Projekte wird es in 2012 geben, der Aufbau dieser verlangt neben den bereits etablierten Kartenanwendungen auch einfach Hardware und Software vor Ort. Ingenico beispielsweise will die Verteilung entsprechender Software für Aquirer in 2012 vorantreiben und auf einen guten Stand gebracht haben, so dass diverse Terminals PayWave akzeptieren. Im Moment ist die überwiegende Mehrheit der Bezahlterminals noch lange nicht bereit für kontaktloses Bezahlen in irgendeiner Form. Aber das ist zum aktuellen Zeitpunkt auch noch ganz normal. Ich jedenfalls würde es gut finden, kleinere Beträge bis 20 oder 25 Euro so unkompliziert wie möglich begleichen zu können und bei größeren Beträgen nach wie vor die Wahl zu haben.

Smarte Objekte (2) – Nochmal genauer hingeschaut

Transponder
Nun eine zweite Aufstellung unserer „Objekte“, diesmal in der Kategorie Produktion, denn das Ganze muss ja auch hergestellt werden. Hier finden wir einen Chip mit gewickelter Antenne in Pillenform, vergossen in Epoxidharz. Chip ist hier ein I-Code nach ISO15693.

RFID-Label
RFID-Label sind in verschiedenen Bauformen erhaeltlich auch im Chipkarten-Format. In diesem Fall koennen entsprechende Antennen aehnlich wie in der laminierten Karte aufgebaut werden. Im Bild findet man ein RFID-Label mit geaetzter Kupferantenne, vom Traeger abziehbar mit Kleberueckseite.

DI-Modulband
Kontaktmodule, einfach sichtbar als Sechs- oder Achtkontakter aussen an der Karte, sind als Band meist im Zweiernutzen konfektioniert. Genauso Dualinterface-Module, nur dass diese noch die Kontaktierung zum kontaktlosen Interface, also zur Antenne brauchen. Die Kontaktierung ist technologisch recht schwierig.

Barcode
Der Barcode hat in unserem Business laengst noch nicht ausgedient. Auf Mailings dient er oft zur Synchronisation zwischen Papier und aufgespendeter Karte. Auf der Karte selbst macht er Sinn, wenn einfaches Lesen ohne Chiptechnik verlangt wird, z.B. in Umgebungen wo ein Barcodeleser schon vorkommt.

Lesegerät
Lesetechnik soll hier nicht aussen vor bleiben, denn ohne die Auswerteseite, das Terminal, geht es nicht. Hier ein kompakter Leser fuer ISO7816-Karten. In der Produktion kommt andere Hardware zum Einsatz, hier braucht man Platinen mit Elektronik, die gut parametrierbar ist und gute Datentransfer-Raten gewaehrleistet.

Hologramme
Hologramme werden weniger pro Karte, sondern pro Produkt individualisiert. Sie sind dann ein statisches Merkmal. Auch zu Zwecken der Optik, aber meist als Sicherheitsmerkmal eingesetzt, denn die Herstellung bedingt einen aufwaendig herzustellenden Stempel. Aufgebracht wird z.B. im Hotstamping-Verfahren.

Grundlagen – kontaktlose Chipkarten

Kontaktlose Chipkarten sind in der Lage, mit ihrem Gegenueber Daten ueber die „Luftschnittstelle“ ohne direkte Beruehrung auszutauschen. Sie eignen sich fuer Anwendungen, bei denen dieser Komfortaspekt oder die organisatorischen und technologischen Ablaeufe dies bedingen und werden daher in Bereichen wie Identifikation in Unternehmen oder zur Zutrittskontrolle bei Events und mehr und mehr beim kontaktlosen Bezahlen sowie im oeffentlichen Personenverkehr eingesetzt. Im Gueterverkehr entwickelt sich in anderen Formfaktoren wie der Karte der Auto-ID-Bereich, wo vergleichbare RFID-Produkte speziellen Anforderungen gerecht werden. Vorteile von kontaktlosen Chipkarten liegen in der mit Abstrichen „Verschleissfreiheit“ bei der Interaktion mit dem Terminal und Widerstandsfaehigkeit gegen Umwelteinfluesse (z.B. Skilifte). Die Datenuebertragung findet bei aktuellen Modellen sehr schnell statt und genuegt z.B. den Protokollen der ISO14443 und ISO15693, in die auch ueblicherweise eingeteilt wird.

Bei der Realisierung in der Karte ist heutzutage RFID-Technik das physikalische Mittel der Wahl, bei der das durch das Chipkarten-Lesegeraet erzeugte Feld ueber die Antenne der Chipkarte eine Spannung induziert, die zur Stromversorgung des Chip genutzt wird. Ueber das gleiche Interface erfolgt die Datenuebertragung nach z.B. oben genannten Protokollen, welche stellvertretend fuer HF-Modelle sind. Im UHF-Bereich finden wir eine weitere Produktfamilie, die an Stabilitaet aufgeholt und sich ihre Anwendungen erschlossen hat. Neben Umwelteinfluessen und dem Systemaufbau inklusive Leserantennen spielen fuer die erreichbare Entfernung zum Leser auch die Art und Weise der Kommunikation, wie diverse Sicherheitsmerkmale, eine Rolle. Das bringt mit sich, dass sich unter den entsprechenden Normen Karten unterschiedlicher Reichweite versammelt haben: ISO10536 – Close-Coupling-Cards, ISO14443 – Proximity-Cards, ISO15693 – Vicinity-Cards. So kann jeweils mit (fast) direktem Kontakt, ueber bis zu 10cm, ueber bis zu 1m und darueber hinaus kommuniziert werden. In der Praxis werden meist geringere Entfernungen, wie theoretisch erreichbar, anzutreffen sein.

Desweiteren sollte man bei kontaktlosen Chipkarten zwischen kontaklosen Speicherkarten und kontaktlosen Controllern (Mikroprozessorkarte) unterscheiden. Eine Kombination der Eigenschaften der Prozessorkarte mit denen der kontaktlosen Technik ist dort von Nutzen, wo eine reine Speicherloesung nicht mehr ausreicht und schon laenger Stand der Technik. Einen Sonderfall stellen dabei Dual-Interface-Karten dar, bei denen der Controller mit beiden Interfaces, kontaktbehaftet- und kontaktlos verbunden ist, es muss dabei nicht mit getrennten Loesungen wie bei Hybrid- bzw. Kombikarten gearbeitet werden. Aktive Loesungen (Stromversorgung in der Karte) sind derzeit noch eine Nischenloesung, koennen aber bei Installationen, die eine Initiative der Karte brauchen, eine Kommunikation ueber sehr weite Strecken oder eine Langfristaufzeichnung von Daten mit Datenanzeige zum Ziel haben, eine Rolle spielen. Bekannte Chipmodelle bei passiven Karten sind z.B. HITAG, I-Code (NXP), Mifare (NXP, Infineon) sowie my-D, Legic, Temic oder EM4102 (EM-Marine). Letztes ist ein Beispiel fuer einen read-only-Baustein, welche sich nocheinmal guenstiger im Vergleich zu Speichermodellen mit Schreibmoeglichkeit darstellen und Massenanwendungen, die nur wenige Daten (minimal eine Seriennummer, auch unique ID) des Chip auslesen muessen, gerecht werden.